Über den Tellerrand geschaut: Interview mit Stellantis-CEO Carlos Tavares

„E-Fuels können eine globale Lösung sein“

Über den Tellerrand geschaut: Interview mit Stellantis-CEO Carlos Tavares: „E-Fuels können eine globale Lösung sein“
Erstellt am 16. Mai 2024

Der Vorsitzende des Automobilriesen Stellantis, Carlos Tavares, spricht im Interview über E-Fuels und wie schwierig es für die westliche Automobilindustrie sein wird, im derzeitigen EU-Rechtsrahmen zu überleben. Anders als zum Beispiel Mercedes-Chef Ola Källenius ist  Tavares, dessen Unternehmen 271.000 Mitarbeiter beschäftigt und im Jahr 2023 einen Umsatz von knapp 190 Milliarden Euro erzielte, ein Befürworter von e-Fuels. Der Oberchef der Automarken Abarth,‭ ‬Alfa Romeo,‭ ‬Chrysler,‭ ‬Citroën,‭ ‬Dodge,‭ ‬DS Automobiles,‭ ‬Fiat,‭ ‬Jeep,‭ ‬Lancia,‭ ‬Maserati,‭ ‬Opel,‭ ‬Peugeot,‭ ‬Ram,‭ ‬Vauxhall‭ ‬erläutert im exklusiven Interview,‭ ‬warum er in puncto nachhaltige Mobilität diese Meinung vertritt.‭ ‬


Carlos Tavares: „E-Kraftstoffe können eine gute Lösung sein für die 1,3 Milliarden Verbrenner, die weltweit im Umlauf sind. Aber sie müssen Null-Emissionen erreichen - im Moment sind sie bei 70 bis 80 Prozent Emissionsreduktion - und das zu einem Preis, den sich die Leute leisten können, was heute noch nicht der Fall ist. Wir unterstützen E-Kraftstoffe und haben angekündigt, dass alle unsere Motoren für E-Kraftstoffe geeignet sind, da wir ihre Haltbarkeit für alle 14 Marken technisch validiert haben. Wenn diese beiden Probleme gelöst werden, können E-Kraftstoffe eine gute Lösung sein. Ein weltweites Verbot wird es einfach nicht geben.“

Frage: Was ist Ihrer Meinung nach die richtige Strategie?

Carlos Tavares: „Über die richtige Strategie in Bezug auf die Antriebsstränge muss ich mir keine Gedanken machen, denn die Technologie wird von den politisch Verantwortlichen bestimmt. Sie haben die „wissenschaftlichen Entscheidungen“ getroffen, und alles, was wir tun können, ist, mit ihnen zu leben. Dies ist eine aggressive Antwort, die nicht auf Ihre Frage eingeht. Die richtige Antwort ist, dass die dogmatische Entscheidung, die getroffen wurde (Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2035), jetzt gegen die Wand der Realität stößt und die einzigen Autohersteller, die damit umgehen können, die Chinesen sind. Wir bei Stellantis sind bereit, aber es wird kein Spaziergang werden. Da EV für die meisten Menschen nicht erschwinglich sind, muss die Automobilindustrie Technologien entwickeln, die sicher, sauber und erschwinglich sind. Und das in verschiedenen Richtungen. 1,3 Milliarden Autos sind auf unserem Planeten im Umlauf, und wir diskutieren über den Tag, an dem wir 20 oder 30 Millionen Elektroautos zu einem hohen Preis auf einem jährlichen Weltmarkt von 85 Millionen PKWs verkaufen werden... und wir sind „die Reichen“ der Welt. Das ist ein Wassertropfen im Ozean. Glauben Sie, dass die Europäische Union die Nutzung von ICE-Fahrzeugen in Marokko verbieten wird? Angola? Venezuela? Indien?“

Frage: Wie sehen Sie die Kluft zwischen der EV-Technologie in Europa und Asien und wie können Sie aufholen?

Carlos Tavares: „Ich glaube nicht, dass es eine technologische Lücke gibt, sondern eher eine Kostenlücke. Was die Technologie betrifft, so ist einer der wenigen Wettbewerbsvorteile, die wir im alten Europa“ noch haben, die wissenschaftliche Ausbildung. Ich werde Ihnen zwei Beispiele nennen: Ich bin Portugiese, wie Sie wissen, und leider gehen in meinem Heimatland 30 Prozent der Hochschulabsolventen ins Ausland, um bessere Lebensbedingungen zu finden, was bedeutet, dass ihre Kompetenzen von anderen Ländern genutzt werden. Und wenn ich Start-ups in Kalifornien besuche - was ich häufig tue - sind die Ingenieure, die ich dort treffe, Europäer, viele davon Franzosen. Damit ist das Problem Europas auf den Punkt gebracht: Es nutzt nicht die Intelligenz der neuen Generationen, die diese Länder recht gut ausbilden. Deshalb stimme ich nicht zu, dass Europa in technologischer Hinsicht im Rückstand ist. Aber das gilt für die Kostenstruktur, weil unsere Regierungen beschlossen haben, ein System zu schaffen, das es unmöglich macht, gegenüber dem Rest der Welt wettbewerbsfähig zu sein. Das ist eine legitime Entscheidung, eine demokratische Entscheidung, aber sie macht es unmöglich, mit China und dem Rest der Welt zu konkurrieren.

Die Chinesen haben im Vergleich zu Europa einen Kostenvorteil von 30 Prozent, was bedeutet, dass sie Elektrofahrzeuge fast zum Preis von Verbrennungsmotoren verkaufen und immer noch einen angemessenen Gewinn erzielen können, während wir das nicht können. So einfach ist das. Wir können die Tatsache nicht ignorieren, dass wir konkurrieren müssen, um zu triumphieren, aber wir brauchen die Bedingungen, um dies zu tun.“

Leser interessierten sich auch für diese Themen

Mercedes-Zukunftsplan: „Electric only“ war gestern Källenius stellt Verbrenner gleichberechtigt neben E-Antrieb Electric only. Electric first. War da mal was? Der Strom-Traum scheint beim Stern wegen der weiter unter Plan liegenden E-Auto-Absatzzahlen vorerst ausgeträumt E-Hype isch over: Der Stern muss sparen Kostengründe: Källenius killt Elektroplattform E-Autos mit Stern verkaufen sich alles andere als gut. Die Aussichten, dass sich daran zeitnah etwas ändert, sind nach Lage der Dinge eher ungewiss.

1 Kommentar

  • R129Fan

    R129Fan

    Dann hoffen wir mal das diese EU(dSSR) bald Geschichte ist bevor hier alles im Eimer ist. Ein abgewandelter Spruch: " Über Afrika lacht die Sonne, über Europa die ganze Welt."

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community